Der Asiatische Kontinent ist mit seinem über 44 Millionen Quadratkilometern zwar der größte Kontinent auf dem Planeten Erde, doch unsere asiatischen Möbel beziehen wir lediglich von mehreren kleinen Familienunternehmen, die ihren Sitz in Südostasien haben. Der Großteil der Möbel kommt aus südasiatischen Ländern wie Bali, Thailand, Laos und Burma. Der asiatische Kontinent ist nicht nur flächenmäßig der größte Kontinent, auf diesem Kontinent Leben ebenfalls die meisten Menschen. Asien hat eine Gesamtbevölkerung von ca. 4 Millarden Menschen. Auch von diesen vielen Menschen sind nur einige wenige an der Möbelproduktion beteiligt, die das Asia Wohnstudio mit asiatischen Möbeln beliefern. Nichtsdestotrotz sind alle unsere Möbelstücke orginal asiatische Möbel, die aus einer kleinen Unterkategorie der asiatischen Möbeln stammen.
Im Asia Wohnstudio finden Sie eine interessante Auswahl an südasiatischen Möbelstücken. Wir führen nur wenige Kolonialstilmöbel und klassische chinesische Möbel. Unser Augenmerk liegt auf handangefertigte, asiatische Loungmöbel, welche mit aufwendigen und prachtvollen Schnitzereien verziert sind. Ob Opiumtische Skulpturen und Schränke, alle Möbel sind in handarbeit angefertigte Unikate aus hartem Massivholz.
Asien ist ein Kontinent mit vielen Gesichtern. Der Facettenreichtum des asiatischen Kontinents überschreitet in europäischen Kontinent in einem hohen Maße. Nicht nur zwischen den einzelnen Ländern gibt es erhelbliche kulturelle und finanzielle
Unterschiede, sondern auch innerhalb der einzelnen asiatischen Ländern. Auf der einen Seite gibt es die sogenannten Tigerstaaten. Unter Tigerstaaten sind große Regionen zu verstehen, die ein hohes Entwicklungspotenzial innehaben und derzeit in einer schnellen, kunjunkturhebenen Entwicklung stecken. Ein solcher Tigerstaat oder auch Pantherstaat ist seit vielen Jahren das Land China. Die chinesische Kunjunktur erlebt seit Jahrzehnten einen unaufhaltsamen Boom und ein Ende ist nicht absehbar. Als Tigerstaaten könne aber auch einzenle Bezirke eines Landes gesehen werden, wie z.B. Bankgok, die Hauptstadt Thailand. Weitere Länder sind Hongkong, Südkorea, Singapur und Japan.

Morgens pflügen, nachmittags Möbel schnitzen.
Auf der anderen Seite gibt es asiatische Länder, die immer noch sark von der Landwirschaft geprägt sind. Zu diesen Ländern zählen unter anderem Burma, Laos, Vietnam und Thailand. Was alle dieser Länder gemeinsam haben, ist ein Mangel an kostbaren Rohstoffen. Aber auch in diesen Ländern versucht man, so viel wie möglich aus den vorhandenen Rohstoffen zu gewinnen. Länder, in denen die Landwirschaft zu einem großen Teil am Bruttoinlandsprodukt beteiligt sind, haben in der Regel große Wälder und Holzvorkommen. Hier ist Platz für große Plantagen, auf denen das Holz für unsere asiatischen Möbel gepflanzt wird. Vielen Asiaten, die in der Landwirschaft tätig sind oder waren haben sich durch die Herstellung von asiatischen Möbelstücken ein weiteres Standbein geschaffen. Unsere Möbel beziehen wir nicht aus Großstädten sondern Teile der asiatischen Landbevölkerung ist bei der Herstellung von unseren Möbeln und anderen Wohnaccessoires aus Holz beteiligt. Die Anfertigung von Möbeln bringt einen spürbaren Nebenverdienst vieler Feldarbeiter mit, die während der Regenzeit auf den Feldern den Reis ernten und außerhalb der Erntezeiten Möbel aus Holz anfertigen. Die Möbelproduktion in ländlichen, asiatischen Gegenden wirkt sich positiv auf die Infrastruktur und auf den Wohlstand aus. Die Arbeit die durch die Herstellung von asiatischen Wohnmöbeln aus Holz entsteht, verhindert das Abwandern die Landbevölkerung in die Großstädte und wirkt somit der Verslammung entgegen. Die Herstellung von Möbeln wird von vielen asiatischen Regierungen gefördert und subventioniert, da die Anfertigung der Möbel sich positiv auf die Wirtschaft in den ländlichen Regionen auswirkt.
So wurde in Thailand z.B. die OTOP gegründet. OTOP steht für „One Tambon One Product“. Das thailändische Wort „Tambon“ kann ins deutsche mit Gemeinde übersetzt
werden. Das Projekt zieht darauf ab, dass jede Gemeinde die Möglichkeit hat, sich ein Produkt auszusuchen oder anzufertigen, das mit Hilfe der Regierung vermarktet wird. Teilweise konnte in Thailand mit diesem Projekt gute Ergebnisse erzielt werden. OTOP Produkte sind z.B. asiatische Rattan Möbel, Thaikissen, Geschirr und viele weitere Handarbeiten. Projekte dieser Art gibt es nicht nur in Thailand. Vorreiter waren die Philippien, Thaiwan und auch Japan.
In Asia Wohnstudio führen wir ebenfalls einige wenige OTOP Produkte. Obwohl die Produktpalette sehr groß ist, sind nicht alle asiatischen Produkte für unseren Markt und für die Linie des Asia Wohnstudios geeigent. Zudem ist es mittlerweile schwer herauszufinden, welches Produkt genau ein OTOP Produkt ist und welches nicht, da weder einheitliche Produkttionsstätten noch einen wirklichen Katalog gibt, wo die Produkte zur Schau gestellt werden. Unsere asiatischen Möbeln beziehen wir von diversen kleineren Familien, die nur wenige Beschäftigte haben und wir auf Handelsreisen kennengelernt haben.
Neueste Kommentare