Es gibt viele Möglichkeiten, dem Asia-Stil in den eigenen vier Wänden zur Geltung zu verhelfen. Wer Wert auf stilistische Reinheit legt, kann komplette Zimmer asiatisch einrichten. Wer nur bestimmte Stilelemente ansprechend findet, hat natürlich die Freiheit, asiatische Wohnelemente in die bestehende Einrichtung einzufügen. Nicht vergessen werden sollte allerdings der geistige Hintergrund des Asia-Wohnstils: Die Einrichtung soll das persönliche Wohlbefinden fördern und Harmonie und Ruhe ausstrahlen. Ein Stilmerkmal ist daher eine gewisse Bescheidenheit bei der Anzahl der Gegenstände in einem Raum.
Ein häufiger Fehler und dessen Vermeidung
In westlich geprägten Ländern werden Räume oft und gerne mit Möbeln und Deko -Gegenständen überladen. Das Motto „weniger ist mehr“ gilt leider eher selten. Dieser Hang zur Fülle wird dann auch aus Gewohnheit auf den Asia-Stil übertragen. Mit dem erwähnten geistigen Hintergrund ist das natürlich nicht vereinbar. Ich empfehle daher, im gut sortierten Fernost-Handel nicht einfach drauf los zu kaufen, sondern das Einrichten genau zu planen. An welcher Stelle soll welches Möbelstück stehen? Welche Deko-Artikel passen? Passt die Größe der Möbelstücke zur Größe des Raumes? Wann würde der Raum überladen wirken?
Man sollte bedenken, dass der fernöstliche Stil grundsätzlich für klare Strukturen und schnörkellose Formen steht. Es gibt allerdings eine Hintertür für Leute, die mit dem Motto „weniger ist mehr“ nichts anfangen können. Auch der asiatische Stil besteht natürlich aus mehreren Stilrichtungen. Es gibt daher auch Möbel, die aufwändige Verzierungen aufweisen. In Kombination mit kunstvollen Bemalungen erinnern einige Möbelstücke sogar an Luxusgegenstände (Foto). Sie sind aber für Normalbürger absolut erschwinglich. Mithilfe dieser reichlich verzierten Möbel kann man einen Blickfang präsentieren, der auch bescheiden ausgestatteten Räumen eine pompöse Wirkung verleiht.
Ein paar Worte an Stilmixer
Grundsätzlich ist der moderne westliche Einrichtungsstil durchaus mit dem fernöstlichen Stil kombinierbar. Beide Stile werden durch klare Formen und Strukturen geprägt. Man sollte sich aber im Einzelnen gut überlegen, welche Gegenstände man mit welchen Gegenständen des anderen Stils kombiniert. Passt beispielsweise ein roter chinesischer Hochzeitsschrank wirklich zur schwarzen Wohnwand im modernen Stil? Meine Antwort auf diese Frage ist nein. Ich würde nur den Hochzeitsschrank kaufen.
Neueste Kommentare