Ich bin mir sicher, Sie kennen das Problem der unschönen Kratzer auf Holzmöbel. In diesem Artikel gebe ich Ihnen wertvolle Tips, wie sie diese störenden Kratzer kinderleicht und ohne das Holz zu beschädigen entfernen können.

Auf diesem Foto ist Arbeitszimmer der Königin Charlotte Mathilde abgebildet. Das Schloss hat seinen Sitz in Ludwigsburg und ist noch sehr gut erhalten geblieben. Der Tisch wurde der Legende nach von König Friedrich I ausgesägt und hat dementsprechend einen unschätzbaren Wert. Kratzer auf Möbeln können nicht verhindert werden, doch es gibt bereits viele erprobte Möglichkeit, sie gekonnt zu retuschieren.

 

Kleiner unansehenliche Kratzer auf Holzmöbeln sind in fast jedem Wohnzimmer zu sehen. Das gemeine an Kratzern ist, dass sie einem sofort als „hässliche Schramme ins Auge“ fallen. Fällt der das Licht ungünstig auf die besagte Stelle, dann werfen die Kratzer einen auffälligen Schatten und sie wirken größer als sie tatsächlich sind. Die einfachste und weit verbreiteste Lösung ist immer noch die Abdeckung von solchen Kratzern. Meistens ist es mit einer kleinen Decke oder mit einem anderen kleinen Einrichtungsgegenstand getan, der genau auf die betroffene Stelle platziert wird. Es gibt jedoch Kratzer und Schrammen, die sich an den Seiten von Holmöbeln befinden und nicht so einfach mit einem kleinen Gegenstand abzudecken oder zu retuschieren sind. Gerade für solche Kratzer können Sie kleine Tricks anwenden, die dabei helfen, die auffällige Stelle blitzartik verschwinden zu lassen.

Möbelpolitur als kleine Wunderwaffe gegen kleine Kratzer

Kleine Kratzer können Sie mit einer passenden Möbelpolitur beseitigen. Es muss keine spezielle oder teure Möbelpolitur sein. Eine Möbelpolitur, wie es sie in jeden größeren Supermarkt gibt, reicht für solche kleinen Fälle vollkommen aus. Im Großen und Ganzem werden Möbelpolituren nur in ihrer Farbe unterschieden. So gibt es Pflegemittel für helle und für dunkle Möbel.

Sollte keine Möbelpolitur zur Stelle sein, hilft auch ein einfaches Öl oder Schuhcreme. Bei der Schuhcreme sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass sie die gleiche Farbe wie das zu behandelne Holz hat. Eine tatkrftige Hausfrau erzählte mir neulich, dass sie Schrammen mit einer Mischung aus Öl und Essig entfernt, was wahre Wunder bewirken sollte.

Schuhcreme als Farberstatz für lackierte und bemalte Massivholzmöbel

Lackierte Holzmöbel lassen sich schonend mit Schuhremebehandeln. Hier ersetzt die Schuhcreme den eigentlichen Lack oder die Farbe des Holzes, die duch der Schramme abgetragen wurde. Beim Auftragen der Schuhcreme sollten Sie allerdings sehr behutsam sein und ggf. eine kleine Schicht Schuhcreme erstmal einwirken lassen bevor neue Aufgetragen wird. Nach dem Auftragen der Schuhcreme sollten Sie die entsprechende Stelle glänzend Polieren.
Zum polieren eigenen sich dichte Bürsten am besten. Zu not kann auch die Schuhcremebürste genutzt werden.