Unsere Kunden interessieren sich vor allem für den Schlafkomfort bei Rückenschmerzen, die Unterschiede zu Rollmatten, und ob sich Kapokmatten für Camper, Yogis oder Minimalisten eignen. Hier findest du die wichtigsten Antworten auf einen Blick.
Ja, viele Kunden berichten, dass sich ihre Rückenschmerzen deutlich verbessert haben – besonders bei regelmäßigem Schlaf auf dem Rücken. Die feste, gleichmäßige Unterlage unterstützt die Wirbelsäule natürlich und verhindert Einsinken wie bei weichen Schaumstoffmatratzen.
Die Matratze ist angenehm fest, aber nicht unbequem. Sie passt sich nicht wie ein Schaumstoff an, sondern bietet eine stabile, natürliche Schlafunterlage. Ideal für Menschen, die bewusst ohne „Weichbettung“ schlafen möchten – z. B. bei Rückenschmerzen, für Bauch- oder Rückenschläfer oder bei minimalistischer Lebensweise.
Kapok ist eine pflanzliche Naturfaser, die aus den Früchten des Kapokbaums gewonnen wird. Sie ist besonders leicht, weich-elastisch und luftdurchlässig. Wegen ihrer atmungsaktiven Eigenschaften und der natürlichen Struktur wird sie gerne in Produkten für Allergiker oder chemiesensible Menschen verwendet – ganz ohne synthetische Schäume oder Zusätze.
Ja, absolut! Viele unserer Kunden nutzen die Kapokmatte als Yogamatte, Meditationsunterlage oder als platzsparendes Gästebett. Sie lässt sich zusammenklappen und bietet so auch eine bequeme Sitzgelegenheit oder Rückzugsfläche für bewusste Pausen.
Definitiv. Durch das klappbare Format, die robuste Verarbeitung und die Naturfüllung ist die Matratze ideal für Camper, Busausbauten oder Micro-Living. Viele nutzen sie im Kleinbus oder Campervan – als feste Schlafunterlage ohne Plastik oder Chemie.
Der Bezug ist sehr robust und lässt sich mit einem feuchten Tuch leicht reinigen. Die Kapokfüllung selbst sollte regelmäßig gelüftet, aber nicht gewaschen werden. Kapok ist selbstreinigend, antibakteriell und trocknet schnell.
Im Gegensatz zu vielen günstigen Futons oder Rollmatten enthält unsere Kapokmatratze keine Schaumstoffe, keine Federn und keine synthetischen Fasern. Sie ist rein natürlich, fester im Liegegefühl und besonders langlebig – für ein reduziertes, gesundes Schlafkonzept.
Beide Varianten bestehen aus hochwertiger Kapokfüllung, unterscheiden sich aber in Aufbau und Flexibilität. Die Rollmatte wird zusammengerollt, ist etwas dünner und durch die stärkere Steppung etwas fester. Die Klappmatratze bietet durch ihre gleichmäßige Liegefläche und höhere Polsterung mehr Komfort – ideal für Camper, Vans oder als Gästebett. Beide lassen sich leicht transportieren und platzsparend verstauen – ganz im Sinne eines minimalistischen, mobilen Lebensstils.